Von Windorten zu Standorten
Wind weht nicht überall, aber da, wo er sich nutzen lässt, sind wir zur Stelle. Mit unserem kompletten Leistungsangebot rund um die Windkraft verfolgen wir dabei nicht nur Projekte in Ostfriesland, sondern in ganz Deutschland. Unsere zahlreichen und vielfältigen Referenzen sprechen für sich.

Karte öffnen

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung der Karte Daten an den Anbieter Google übermittelt werden.
 

Filtern & sortieren
Gesamtleistung (MW)
Inbetriebnahme
Jahr Name Anzahl Typ Leistung
2024 Uplengen 3 SG 6.6-155 18.6 MW
2023 Repowering Waldfeucht 7 N-163 39.9 MW
2021 Heringen 7 E-101 21.35 MW
2020 Duben-West 9 9x E92 25.85 MW
2020 Schinne 8 E-92 18.8 MW
2020 Loccum 1 E-115 3 MW
2019 Pfeffenhausen 2 E-103 EP2 4.7 MW
2018 Breitenbach 9 E-115 27 MW
2018 Düddingen 4 E-70 E4 9.2 MW
2018 Sanden 1 E-92 2.35 MW
2017 Gemünden 7 7x N117 16.8 MW
2017 Uetze 5 V112-3.3 MW 16.5 MW
2017 Hohegaste 4 E-101 12.2 MW
2017 Breddenberg Ohe 2 E-115 E2 6.4 MW
2017 Börger Ohe 2 7 E-115 E2 22.4 MW
2016 Börger Ohe 1 4 E-115 12 MW
2016 Dwarstief 9 E-101 / E-92 26.05 MW
2016 Heerenweg 6 M114 20.4 MW
2016 Neuss-Hoisten 2 E-82 4.6 MW
2015 Kassieck-Lindstedt 2 E-82 4.7 MW
2015 Weener Klingele 1 E-101 3.05 MW
2012 Pattensen 4 E-70 9.2 MW
2011, 2012 Kaiser-Wilhelm-Koog 6 E-70/E4 13.8 MW
2010, 2011 Hohelucht 4 E-82 9.2 MW
2010 Schwarme 5 E-82 E1 2.0 10 MW
2010 Schwanebeck 4 3x E-82/E2, 1x E-70/E4 8.3 MW
2009, 2012 Bützow 4 3x E-53, 1x E-70/E4 4.7 MW
2009 Wergzahna 3 E-82 6 MW
2007 Galmsbüll 4 E-82 E1 3MW 9 MW
2007 Bleckenstedt 1 E-70/E4 2 MW
2007 Soltau 2 E-53 1.6 MW
2007 Alvesse 2 E66 18.70 3.6 MW
2007 Krystofovy Hamry 21 E-82 42 MW
2006 Bunderhee 9 E-70 20.7 MW
2006 Lahstedt 5 V80 10 MW
2006 Lahstedt 5 V80 10 MW
2006 Eixen 9 E-70 E4 18 MW
2006 Bremerhaven 1 E-82 E1 2 MW
2005 Scharrel 7 E-70 E4 14 MW
2005 Meschede 4 V90-2.0MW 8 MW
2005 Gerdshagen III 1 V90 /2MW 2.3 MW
2005 WEA Gerdshagen I 1 V90 2 MW
2005 Eckstever 2 MD77 3 MW
2005 WEA Gerdshagen 1 V90-2.0MW 2 MW
2005 Breberen 9 V80 18 MW
2005 Breberen 9 Vestas V80 18 MW
2004 Larrelter Polder 1 E-112 6 MW
2004 Ems Emden 1 E-112 4.5 MW
2004 WEA Reher 1 MD 77 1.5 MW
2004 Hamswehrum 1 E-66/20.70 2 MW
2004 Kyllburgweiler 4 V80 8 MW
2004 Rohlsdorf 2 GE 1,5sl 3 MW
2003, 2004 Ludwigsdorf 10 E-66/18.70 18 MW
2003 Breddenberg 2 2x E66 3.6 MW
2003 Lingen Ochsenbruch 11 E-66 18.70 19.8 MW
2003 Firrel 5 E-66/18.70 9 MW
2003 Windpark Hänigsen 2 V-80 4 MW
2003 Neermoor 2 E66 3.8 MW
2003 Höne 9 E-66/18.66 16.2 MW
2003 Bad Zwischenahn 2 E-66 3.6 MW
2003 WEA Riesenbeck 1 V80 2 MW
2003 Boldecker Land 8 V80 16 MW
2002, 2004 Vollstedt 3 E-66/18.70 5.4 MW
2002, 2003 Zörbig 7 6x E-66/18.70, 1x E-66/15.66 12.3 MW
2002 Woltzeten 1 E-40 / 6.44 0.5 MW
2002 Hude 5 E 66 9 MW
2002 Windpark Loge 2 E-66 18.70 3.6 MW
2002 Evendorf 1 E-66/18.70 1.8 MW
2002 Oldeborg 3 E-66/18.70 5.4 MW
2002 Wulfenau 3 E-66/18.66 5.4 MW
2002 Schiphorst 4 NM 60/1000 4 MW
2002 Panten-Bälau 16 NM 52/900 14 MW
2002 Wilmersdorf 6 E-66 18.70 10.8 MW
2002 Nordenham 6 E-66/15.66 9 MW
2001, 2006, 2009, 2015 Rodenkircherwurp 10 1x E 70, 1x E 82, 5x E 66 20.5 MW
2001 Borsum 13 E-66 18.66 23.4 MW
2001 Neuferchau 8 NM 60/1000 8 MW
2001 Elmelage 3 E-66 18.70 5.4 MW
2001 Ostrhauderfehn 3 E-66 5.4 MW
2001 Schacht-Konrad 3 E-66 / 18.70 5.4 MW
2001 Heiselhusen 1 E-40/6.44 0.5 MW
2001 Müggenburg-Panschow 15 NM 72C/1500 22.5 MW
2000, 2001, 2004 Meppen 14 14x E66 25.6 MW
2000, 2001 Schöppingen 14 E-66/18.70 25.2 MW
2000 Gehlenberg 2 E-40/5.40 1 MW
1999, 2005, 2006 Feldheim 20 4x E-66/15.66, 16x E-70/E4 38 MW
1999 Midlum 69 E-40/5.40 35 MW
1999 Kehdingbruch 2 E-66 15.66 3.6 MW
2002 Gehrde 4 E-66 18.70 7.2 MW
1999 Bottrop 1 E-40/5.40 0.5 MW
1999 Werder 4 E-40 / 5.40 2 MW
1999 Mittenwalde 2 S46 1.2 MW
1998, 2002 Darup 2 E-40/5.40, E-40/6.44 1.1 MW
1998, 1999, 2002 Weenermoor 5 E-66 15.66 3 MW
1997 WEA Diepholz 1 E-40/5.40 0.5 MW
1996,1998 Salzgitter Lesse 2 E-40/5.40 1 MW
1996 Lehmann-Buck 1 E-40 5.40 2.3 MW
1995, 2012 Holtgaste 5 E-101 15.25 MW
1995, 2002 Peheim 2 E-40/5.40 1 MW
1995 Rastdorf 2 E-40/5.40 1 MW
1995 Lindern 1 E-40/5.40 0.5 MW
1995 Surwold 1 E-40/5.40 0.5 MW
1994 Krummhörn 1 E-40/5.40 0.5 MW
1994 Hamswehrum 9 E-40 5.40 4.5 MW
1993, 2013 WEA Memgaste 1 E-53 0.8 MW
Für uns ist jedes Projekt ein Highlight. Mit diesem Anspruch entstanden in der Vergangenheit eine Vielzahl maßgeschneiderter Leistungspakete für Windenergieparks, die von der endlosen Kraft der Natur profitieren. So leistet ENOVA einen wertvollen Beitrag zur effizienten Nutzung natürlicher Ressourcen. Entdecken Sie einige unserer Highlights!
Von Projekten zu Parks
Projektentwicklung
Windpark Börger Ohe 1
Windparks EB-SIM
Windpark Börger Ohe 1
WEA-Typ
E-115
WEA-Anzahl
4
Parkleistung
12 MW
Inbetriebnahme
2016
Ausgangslage

Nachdem erfolgreichen Betrieb des ENOVA eigenen Windparks Börger-Breddenberg mit 7 Anlagen des Typs E-66/18.70 im Jahr 2002/3, begann ENOVA 2013 auf dem Gebiet der Gemeinde Börger an einer südlichen Erweiterung zu arbeiten.

Herausforderung

2014 beschloss der Landkreis Emsland den Regionale Raumordnungsplan (RROP) für den Teilbereich Wind zu überarbeiten, um neue Windeignungsflächen auszuweisen. ENOVA agierte gegen Widerstände u. a. aus Luftfahrt und Natur, und entwickelte Strategien, um die Planfläche in den RROP aufzunehmen. ENOVA schaffte es durch viele Gespräche mit Behörde und Kommunen, dass die Fläche schließlich 2016 in den RROP übernommen wurde. Außerdem wurde die Hälfte des Projektes den Grundstückseigentümern für den eigenen Betrieb angeboten. Zusätzlich konnte sich jeder Anwohner durch ein festverzinsliches Darlehen an dem Projekt beteiligen. Insgesamt konnten durch die Bürgerbeteiligungen 400.000,00 € des Windparks teilfinanziert werden um mit frischem Wind in eine grüne Zukunft zu investieren.

Ergebnis

Der im Jahr 2016 in Betrieb genommene Windpark Börger Ohe 1, in der Samtgemeinde Sögel (Emsland), besteht aus vier Windenergieanlagen des Typs Enercon E-115 und besitzt eine installierte Gesamtleistung von 12 MW.

Nach knapp neunmonatiger Bauzeit konnte der Windpark im Juni 2016 in Betrieb genommen werden. Der prognostizierte Energieertrag liegt bei ca. 31 GWh/a, was dem Energiebedarf von 9.000 Haushalten entspricht.

Windpark Management
Windparks EB-SIM
Windpark Börger Ohe 1
Windpark Uetze
Windparks EB-SIM
WEA-Typ
E-82, E-92 E-103 EP2, E-101, E-115
WEA-Anzahl
40
Parkleistung
104,75 MW
Inbetriebnahme
2015 bis 2021
Windpark- und Aufgabenbeschreibung

EB-SIM als Asset Manager hat von Enercon für die Investoren in seinem Fonds „Enercon Wind Onshore Deutschland“ ein Portfolio von Enercon Windkraftanlagen gekauft, welche sich über mehrere deutsche Bundesländer erstrecken. Für dieses Portfolio wurde ein Windpark Manager gesucht, welcher das technische Asset Management in einem „Rundum-Sorglos-Paket“ übernimmt. ENOVA hat ab 2020 diese Aufgabe übernommen.

Herausforderung

Mit dem „Rundum-Sorglos-Paket“ soll dem Kunden ein Produkt angeboten werden, welches den Betrieb optimiert, alle Auflagen erfüllt und automatisch das umfassende Reporting für Banken und Fonds erstellt.

Das Portfolio beinhaltet verschiedene Parks, welche unterschiedliche Herausforderungen aufweisen. Teilweise handelt es sich um Anlagen, welche aus größeren Parks entkoppelt wurden, teilweise gibt es viele behördliche Auflagen oder auch geografische Besonderheiten.

Lösungsansatz

Durch die leistungsfähige und innovative Software e.live, können die Anlagen trotz umfangreicher Parameter automatisch überwacht werden. Durch die hohe Expertise der Mitarbeiter und die flexible Anpassung des Reportings wurden für alle Kundenwünsche und Auflagen der Behörden unkomplizierte Lösungen und Prozesse etabliert.

Ergebnis

Durch den Einsatz von e.live konnte ein monatliches Reporting integriert werden, welches folgende Aufgaben abdeckt:

  • Übersicht über das gesamte Portfolio
  • Ertrags und Erlösprognose für Einspeisung und Abregelungen inklusive §51
  • Berücksichtigung verschiedener Financial Models
  • detaillierter SOLL/IST Abgleich einzelner Verlustgruppen
  • Auswertung von Servicereaktionszeiten

Ebenfalls die Auswertungen zu Fledermaus- und Mahtabschaltungen in der Behördenkommunikation sowie die Abwicklung von Direktvermarktung und Redispatch inklusive individueller Lösungen konnten durch strukturierte Prozesse optimiert und die Windparkabschaltungen durch einen koordinierten Einsatz von Parkwärtern verringert werden.

Windpark Management
Windpark Uetze
Windparks EB-SIM
Projekt Waldfeucht
Windpark Uetze
WEA-Typ
Vestas V112
WEA-Anzahl
6
Parkleistung
19,8 MW
Inbetriebnahme
2017
Windpark- und Aufgabenbeschreibung

Der Windpark Uetze besteht aus sechs Windenergieanlagen des Typs Vestas V 112, welche im Jahr 2017 in Betrieb genommen wurden. Nach dem Kauf der Windenergieanlagen durch die ENOVA IPP wurde das technische Windpark Management durch ENOVA übernommen.

Herausforderung

Resultierend aus Genehmigungsauflagen sind die Anlagen in Uetze mit einer sogenannten Fledermausabschaltung ausgestattet. Auf Grundlage biologischer Gutachten wurden Parameter bestimmt, bei denen ein Fledermausaufkommen wahrscheinlich ist und die Anlage schaltet bei entsprechenden Bedingungen zum Schutz der Tiere ab.  Nach Übernahme der Anlagen in die technische Betriebsführung und Auswertung vergangener Betriebsdaten durch die hauseigene ENOVA Software e.live fiel auf, dass die Fledermausabschaltung über einen längeren Zeitraum fehlerhaft lief und signifikante Ertragsausfälle durch unnötige Abschaltungen verursacht worden waren.

Lösungsansatz

Mittels dezidierter Auswertung in e.live konnte ein technischer Defekt eindeutig nachwiesen und die entstanden Ertragsausfälle, beziehungsweise die sich unter Berücksichtigung der falschen Abschaltungen ergebene technische Verfügbarkeit dargestellt werden.

Ergebnis

Durch Nachweis der Verluste und intensive Verhandlung der Ertragsausfälle konnte eine Erstattung der entgangenen Gewinne und eine Anpassung des Service-Vertrages auf energetische Verfügbarkeit erwirkt werden.

Invest & Asset Management
Projekt Waldfeucht
Windpark Uetze
Windpark Hohegaste
Projekt Waldfeucht
IAM
Inbetriebnahme
2004 (alt)
WEA-Typ
E-66 18.70
WEA-Anzahl
14
Parkleistung
25,2 MW
2023 (neu)
Nordex N163
7
39,9 MW
Windpark- und Aufgabenbeschreibung

Der Windpark Waldfeucht mit 14 Windenergieanlagen des Typs Enercon E-66 18.70 wurde 2004 im Landkreis Heinsberg (NRW) in Betrieb genommen und besitzt eine Gesamtleitung von 25,2 MW.

Nach dem Kauf des Windparks im Jahre 2021 durch die ENOVA Value sollen die Windenergieanlagen in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern – der Frauenrath-Gruppe und BMR energy solutions GmbH – durch 7 Nordex Anlagen des Typs N-163 ersetzt werden – Gesamtleistung 39,9 MW.

Bis zum Repowering sollen die Anlagen mit der gesamten Power aus der ENOVA Unternehmensgruppe in Zusammenarbeit mit externen Partnern betrieben werden.

Herausforderung

Nach Akquisition des alten Windparks von dänischen Eigentümern galt es, möglichst schnell eine Genehmigung für ein Repowering zu erwirken und den Altpark kostengünstig weiter zu betreiben.

ENOVA konnte durch Übernahme des technischen und kaufmännischen Windparkmanagements die Überwachung und die Liquiditätsplanung des Windparks optimieren. Darüberhinaus konnte durch ENOVA Service ein kostenoptimiertes Teilwartungskonzept ausgesetzt werden, welches die Kosten in der Betriebszeit substanziell reduziert.

Zusammen mit den Partner BMR energy solutions und Frauenrath konnte an dem Repowering gearbeitet werden, welches aus den Cash Flows des Altparks bezahlt wurde.

Lösungsansatz

Durch das Bündeln der Kompetenzen mit Partnern – ENOVA ist zuständig für die Strukturierung der Finanzierung und das allgemeine Stakeholdermanagement – BMR/Frauenrath für die Projektentwicklung vor Ort – konnte innerhalb von 2 Jahren nach Kauf eine Genehmigung für 7 Anlagen und der dazugehörige Zuschlag im EEG tender erwirkt werden.

Ergebnis

Durch die Bündelung aller Fähigkeiten innerhalb der ENOVA Unternehmensgruppe konnte nicht nur der Weiterbetrieb bis zum Repowering sichergestellt, sondern auch in Kooperation mit den Partnern alle Vorbereitungen und Maßnahmen getroffen für das Repowering eingehalten werden.

Nach der Insolvenz des externen Betriebsführers konnte ENOVA innerhalb weniger Tage alle Aufgaben übernehmen und in enger Zusammenarbeit mit der ENOVA Service GmbH einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb sichern. Dabei werden alle Tätigkeiten der Betriebsführung und des Service-Providers so abgestimmt, dass keine unnötigen Kosten aufgrund des anstehenden Repowerings entstehen, um für den Zeitraum bis zum Repowering das optimale wirtschaftliche Ergebnis zu erzielen.

In Kooperation mit den lokalen Projektentwicklern konnte ENOVA nicht nur seine Kompetenz, sondern auch die Teamfähigkeit und flexible Anpassung an unterschiedliche Strukturen unter Beweis stellen.

Investment & Asset Management
Windpark Hohegaste
Projekt Waldfeucht
Windpark Midlum
Windpark Hohegaste
WEA-Typ
E-101
WEA-Anzahl
4
Parkleistung
12,2 MW
Inbetriebnahme
2017
Windpark- und Aufgabenbeschreibung

Der im Jahr 2017 repowerte Windpark Hohegaste besteht aus 4 Windenergieanlagen des Typs Enercon E-101. Die im ostfriesischen Leer installierten Windenergieanlagen kommen insgesamt auf eine Gesamtleistung von 12,2 MW. In Kooperation mit der EWE Erneuerbare Energien GmbH (mittlerweise firmierend unter Alterric GmbH) aus Oldenburg konnte der Windpark von der ENOVA IPP übernommen werden. Beide Unternehmen erwarben dabei jeweils 50 % der Windparkanteile.

Herausforderung

Verkäufer des Windparks waren 27 Kommanditisten, welche mehr als 20 Jahre das Windfeld Hohegaste betrieben haben. Zunächst mit 14 Enercon E40 und dann ab 2017 mit dem umgesetzten Repowering. Bei vielen war der Wunsch nach einem einmaligen Verkaufserlös, anstatt die Erträge aus dem Repowering über 20 Jahre zu erhalten. Dennoch war es aufgrund der heterogenen Kommanditistenstruktur eine Herausforderung, allen Wünschen gerecht zu werden.

Lösungsansatz

EWE Erneuerabre und ENOVA konnten mit einem gemeinsamen Angebot die Altbetreiber überzeugen. Dies sah einen einmaligen Verkaufserlös vor und Seitens der Verkäufer gut kalkulierbare Garantien und keine weiteren Risiken aus dem Betrieb und Restarbeiten der Bauphase der Anlagen.

Ergebnis

Mit dem gemeinsamen Angebot konnten EWE Erneuerabre und ENOVA die Verkäufer überzeugen und das Projekt im Sommer 2018 übernehmen.

Service
Windpark Midlum
Windpark Hohegaste
Windpark Midlum
WEA-Typ
E-40 5.40
WEA-Anzahl
70
Parkleistung
35 MW
Inbetriebnahme
1999
Windparkbeschreibung

Der 1999 in Betrieb genommene Windpark Midlum gehört mit seinen 70 WEA vom Typ Enercon E-40 5.40 zu den größten Windparks in ganz Europa. Über den gesamten Park ist eine Gesamtleistung von 35 MW installiert.

Herausforderung

Da ein Repowering des Windparks nicht möglich ist, musste ein geeignetes Konzept entwickelt werden, um den Windpark auch bei einer niedrigeren Energievergütung wirtschaftlich betreiben zu können.

Lösungsansatz

Das Ziel der ENOVA Service GmbH war es, ein geeignetes Konzept zu entwickeln, welches langfristig einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb sicherstellen kann. Durch eine Analyse der letzten 20 Betriebsjahre des Windparks konnten die größten Kostentreiber unter den Ersatzteilen identifiziert und geeignete Maßnahmen abgeleitet werden, damit diese kostengünstig zur Verfügung gestellt werden können. Hinzu muss ebenfalls eine Absicherung für Großkomponentenschäden geschaffen werden. Durch den Ankauf und die Aufbereitung von mehreren baugleichen Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-40 5.40 konnte auch das Risiko der wirtschaftlichen Außerbetriebnahme, aufgrund von Großkomponentenschäden, minimiert werden.

Um eine optimale und schnelle Ersatzteilverfügbarkeit sicherzustellen wurde als Zielmarke eine Lagerreichweite von einem Jahr veranschlagt, welche anhand des ERP-Systems in Echtzeit getrackt und automatisch an die betreute Windenergieanlagenanzahl angepasst werden kann. Durch diese Systematik kann frühzeitig auf Veränderungen im Markt reagiert werden, um den wirtschaftlichen Weiterbetrieb zu sichern.

Ergebnis

Durch die genannten Maßnahmen konnte ein Weiterbetriebskonzept für Enercon Windenergieanlagen der Anlagenplattform EP1 (E-40 bis E-53) entwickelt werden, wodurch nicht nur für den Windpark Midlum ein wirtschaftlicher Weiterbetrieb sichergestellt werden konnte, sondern zukünftig auch weitere Betreiber von den Synergieeffekten profitieren können.